Ich empfehle dir ja immer wieder, nicht so wertvolle Kohlenhydrate durch wertvollere zu ersetzten. Das klappt super bei Nudeln, Brot und Reis. Wir steigen einfach auf die Vollkorn-Variante um, und können so den Nährstoffgehalt des Lebensmittels enorm erhöhen. Der Vorteil ist, dass nicht nur leere Kalorien durch den Körper wandern, sondern dein Körper sich aus der Nahrung alles nimmt was er braucht - und das ist ja ein wesentlicher Grund, warum wir Nahrung aufnehmen.
Haushaltszucker gehört ja auch zu den Kohlenhydraten. Hier ist die Sache aber etwas schwieriger. Es gibt leider keine "Vollkorn-Variante" und ich kann dir nicht sagen, verwende ab sofort diese und alles wird gut.
Haushaltszucker liefert leider immer leere Kalorien. Es ist sozusagen ein Lebensmittel, dass der Körper in dieser Form nicht braucht. Langfristig sollte daher immer dein Ziel sein, dass der Geschmackssinn neu trainiert wird, und "weniger süß" schon süß genug schmeckt. Das Tolle ist, das klappt wirklich. Unser Geschmackssinn verändert sich bereits nach ca. 2 Wochen, wenn wir "süß" reduzieren und Dinge die bisher normal süß geschmeckt haben, können plötzlich zu süß schmecken.
Um diese Geschmackssveränderung zu starten, solltest du herkömmlichen Zucker nach und nach durch natürliche Süße ersetzen. Versuche in deine Rezepte süßes, richtig reifes Obst einzubauen, oder auch zuckerfreies Apfelmus. Auch Datteln oder Bananen eignen sich perfekt um "natürlich" zu süßen. Sie alle haben den Vorteil, dass sie durch die enthaltenen Ballaststoffe einen richtigen Mehrwert liefern, und nicht nur süß schmecken. Der Körper braucht länger um sie zu verdauuen - Zucker läuft ja einfach mal so durch den Körper durch - und das beeinflusst auch den Insulinspiegel positiv. Weniger Schwankungen hier führen auch zu weniger Heißhungerattaken.
Um deinen Geschmackssinn neu zu trainieren ist es besonders wichtig, den Konsum von Fertigprodukten zu reduzieren. Diese enthalten häufig besondere Süßungsmittel, die noch süßer schmecken als klassicher Haushaltszucker. Sie können billig hergestellt werden, und werden daher verwendet. Wir sprechen hier zum Beispiel von Glukosesirup oder Fruktosesirup (hat nichts mit dem echten Fruchtzucker im Obst zu tun). Besonders gefährlich wird es dann bei Invertzuckersirup oder Aspartam. Sie sind besonder schädlich für deinen Körper. Diese Süßstoffe generieren auch einen Geschmack, den es so in der Natur nicht gibt - den muss man sich richtig abtrainieren.
2 KOMMENTARE
Anita Brandstätter
Verena von LoveToEat
liebe Grüße
Verena
Jacqueline
Verena von LoveToEat
danke für deine liebe Rückmeldung, ich freu mich immer riesig, wenn euch meine Rezepte schmecken.
liebe Grüße
Verena